Erdgas
Von uns beziehen!
JETZT WECHSELN
Energie & Wärme sparen?
Wir beraten Sie!
HIER KLICKEN
Strom & Ökostrom
Ihre zuverlässige Versorgung!
JETZT WECHSELN
Wasser & Abwasser
Ihre sichere Ver-/Entsorgung durch uns!
HIER KLICKEN
Effizientes Freibad
Wir sichern die Zukunft!
HIER KLICKEN
Gesundheit
Gesund werden und Wohlbefinden!
HIER KLICKEN
Voriger
Nächster

Bereitschaftsdienst

Strom: 0171-8554606
Wasser: 0171-8554605
Kläranlage: 0170-3349759 / 08803 2997

Die Störungsannahme ist rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche zu erreichen!

E-Mobilität

Sauber und lautlos durch die Region fahren und dabei Natur und Landschaft bewahren –
mit strombetriebenen Fahrzeugen, welche mit Strom aus Erneuerbaren Energien geladen werden – kann genau das wahr gemacht werden.

E-Tankstelle:

Hier finden Sie eine  Übersicht öffentlicher Ladestationen an denen Sie Ihr E-Fahrzeug bequem mit der E-Ladekarte aufladen können. Oder einfach per Kreditkarte über die mobile Webseite, die Sie direkt über den QR-Code auf der jeweiligen Ladesäule erreichen.

Parkplatz Moosleite
Moosleite 1a
82380 Peißenberg
1 AC Ladesäule mit 2 Ladepunkten Stecker Typ 2 je max. 22 kW Ladeleistung.

Rigi Center Peißenberg
(Tiefdeckparkplatz)

Hauptstraße 116
82380 Peißenberg
1 AC Ladesäule mit 1 Ladepunkt Stecker Typ 2 max. 22 kW Ladeleistung
Parkdauer max. 2 Stunden für die Ladung

Coordinates of this location not found

E-Ladekarte:

Mit der E- Ladekarte können Sie einfach und flexibel unsere E-Tankstellen nutzen. 

Persönliche Beratung:

KUNDENCENTER
GEMEINDEWERKE PEISSENBERG KU

Telefon: 08803 690-200
E-Mail: werke(at)peissenberg.de

Mobil LadeApp

Hier bekommen Sie Zugang zur AllgäuStrom Ladeinfrastruktur in und außerhalb des Allgäus. Über die AllgäuStrom Mobil LadeApp können Sie Ladesäulen freischalten sowie Ihre Rechnungen einsehen. Mit Hilfe einer Übersichtskarte können Sie schnell passende Ladesäulen in Ihrer Nähe finden und sich bequem auf kürzestem Weg zur Ladesäule Ihrer Wahl navigieren lassen.

Vor der Registrierung benötigen Sie eine AllgäuStrom Mobil Ladekarte. Falls Sie noch keine Karte besitzen, bestellen Sie diese HIER.

THG-Quote

Gemeinsam treiben wir die E-Mobilität voran: Während Sie mit ihrem E-Auto ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten, bündeln wir gemeinsam mit unserem Partner “AllgäuStrom” die THG-Quoten von E-Autos.

Extra-Prämie
mit dem E-Auto verdienen

Seit Januar 2022 gibt es einen Bonus für E-Mobilisten. Sie schützen das Klima und bekommen auch noch eine Prämie – jedes Jahr. Warum? Das Zauberwort heißt „THG-Quote“. Die Bundesregierung belohnt Fahrer von E-Autos, weil sie kein Treibhausgas (THG) ausstoßen. Mineralölunternehmen und andere Quotenverpflichtete müssen den Bonus finanzieren, weil sie CO₂ verursachen. Wir übernehmen die Abwicklung, damit Sie die Prämie erhalten.

In drei Schritten zur Prämie.

So einfach gehts:

  1. Fahrzeugschein ihres E-Autos bereit halten
    Es sind nur reine E-Autos THG-Quoten-berechtigt, Plug-in-Hybride nicht.

  2. QR-Code scannen oder online anmelden
    Für die Registrierung benötigen wir ein Foto von ihrem Fahrzeugschein. Daher funktioniert dieser Prozess nur über das Smartphone.

  3. Prämie erhalten
    Wir registrieren ihr E-Auto beim Umweltbundesamt (UBA). Dieser Prozess dauert etwa drei Wochen. Nach der erfolgreichen Bescheinigung der THG-Quote durch das UBA überweisen wir ihnen die Prämie.

QR-Code scannen

Deine Vorteile im Überblick.

Treibhausgas einsparen

Ihr E-Auto spart Treibhausgas (THG) ein. Das ist gut für die Umwelt und wird jetzt mit der THG-Quote belohnt.

Ganzheitliche Betreuung

AÜW übernimmt nach deiner Registrierung alles Weitere für Sie. Das bedeutet: Wir lassen die THG-Quote beim Umweltbundesamt anerkennen und bekommen durch unsere Marktposition und das Bündeln mehrerer THG-Quoten gute Konditionen beim Verkauf an Mineralölunternehmen.

Prämie sichern

Für jedes registrierte E-Auto wird eine Prämie (THG-Quote) ausbezahlt, weil dadurch das Klima geschützt wird.

Die Prämie bis Oktober 2023 beträgt 185,00 €. Die Prämie ab November 2023 beträgt 125,00 €.

Alles, was du über die THG-Quote wissen musst.

Es sind nur reine E-Autos berechtigt, Plug-in-Hybride sind nicht berechtigt.
Ja, grundsätzlich gilt: Bist du Halter des E-Autos und hast den Fahrzeugschein vorliegen, bist du zur Teilnahme an der Registrierung berechtigt. Für individuelle Regelungen oder steuerliche Fragen wende dich am besten an deinen Arbeitgeber.
Auch geleaste Fahrzeuge können für die THG-Quote registriert werden. Die Voraussetzung für die Registrierung ist, dass du Halter des Fahrzeugs bist und den Fahrzeugschein besitzt.
Auch für einen Fuhrpark kann die THG-Quote gehandelt werden. Wir planen derzeit noch für das Jahr 2022 eine Lösung anzubieten – komm gerne auf uns zu, wir beraten dich gerne.
Du kannst alle Fahrzeuge anmelden, bei welchen du als Halter eingetragen bist.
Die THG-Quote kann nur einmal pro Jahr gehandelt werden. Wenn diese schon gehandelt wurde, kann der neue Halter das nicht mehr tun.
Du kannst die THG-Quote handeln, sobald du als Halter eingetragen bist und die THG-Quote für das Kalenderjahr noch nicht gehandelt wurde.
Du brauchst keine eigene Ladeinfrastruktur. Die Voraussetzung ist, dass du dein Fahrzeug zuhause laden kannst. Deinen Verbrauch muss du nicht dokumentieren, es reicht wenn das Fahrzeug auf dich angemeldet ist.
Durch das Fahren eines vollelektrischen Autos werden aktiv Treibhausgase eingespart, weshalb diese THG-Quoten-berechtigt sind. Da die genau geladene Menge (kWh) jedoch nicht für jedes E-Auto verlässlich dokumentiert wird, erhalten alle Fahrzeuge einen Pauschalpreis. Dabei wird auch nicht zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen unterschieden.
Nach deiner Registrierung beantragen wir für dich die THG-Quote beim Umweltbundesamt. Die Bearbeitung beim Umweltbundesamt beträgt etwa acht Wochen. Nach erfolgreicher Registrierung beim Umweltbundesamt erhältst du von uns die Vergütung.
Die Vergütung wird für ein Kalenderjahr ausgezahlt.
Die THG-Quote muss jedes Jahr neu gehandelt werden. Wir werden dich zu Beginn eines neuen Jahres erneut um dein Einverständnis für den THG-Quotenhandel bitten. Nach deiner Einwilligung kümmern wir uns um die Umsetzung.

Dies liegt an der schlechteren THG-Bilanz von Netzstrom, die jährlich im Oktober vom Umweltbundesamt für das Folgejahr veröffentlich wird (2022 war der Anteil grüner Strom im Gesamtstrommix, geringer als im Vorjahr). Eine schlechtere THG-Bilanz für Strom bedeutet weniger vermiedene Emissionen durch Elektroautos. Damit sinkt der Wert der THG-Quoten rein rechnerisch um fast 20 % für das nächste Jahr.   

Erschwerend kommt hinzu, dass die Preise je Tonne CO2 für das Jahr 2023 ebenfalls deutlich unterhalb des Niveaus liegen, das wir noch im Januar für das Jahr 2022 gesehen haben.